Ausgabe 01/25

Lesezeit 3 Minuten

Tinnitus ist ein Zeichen, dass unser Körper eine Pause braucht.

Interview mit Beatrix Weyand-Weile

Tinnitus betrifft viele Menschen. Woher kommt er eigentlich?
»Viele denken, Tinnitus sei eine reine Ohrensache – dabei steckt meist mehr dahinter. Tinnitus ist eher ein Signal unseres Körpers, dass wir zu viel Stress haben oder uns körperlich übernommen haben. Die Ursachen sind sehr individuell. Manche haben Verspannungen im Nacken oder Kiefer, andere stehen unter Dauerstress.«
Tinnitus ist nicht einfach nur ein Ohrproblem – der ganze Körper spielt eine Rolle. Deshalb ist es wichtig, individuell und ganzheitlich an die Behandlung heranzugehen.
Off
Viele fühlen sich mit ihren Ohrgeräuschen allein. Was kann helfen?
»Das Wichtigste ist erstmal: Es gibt Wege, mit Tinnitus umzugehen! Eine bewährte Methode ist das Tinnitus-Atemtraining, das wir seit 1995 praktizieren. Die Therapie setzt auf Bewegung, Atmung und Selbstmassage, um das Nervensystem zu beruhigen, Verspannungen zu lösen und Stress abzubauen. Dadurch können Betroffene nicht nur die Ohrgeräusche selbst, sondern auch begleitende Symptome positiv beeinflussen. Studien der Universität Regensburg (2012) sowie der GESOMED-Klinik (2005) haben gezeigt, dass diese Methode für viele Patient*innen eine spürbare Linderung bringen kann.«
Wie läuft eine Behandlung bei Ihnen ab?
»Die meisten kommen mit einer gesicherten Diagnose vom HNO-Arzt zu uns. Wir starten dann entweder mit regelmäßigen Einzelstunden (10 Stunden) – das geht vor Ort oder online. Viele spüren schon nach kurzer Zeit eine Veränderung.«
Tinnitus gibt es ja auch bei Kindern. Was kann man da tun?
»Genau, und bei Kindern ist es besonders wichtig, schnell zu reagieren. Ein guter Test ist: Hält sich das Kind die Ohren zu und hört das Geräusch immer noch? Dann sollte man es ernst nehmen und einen HNO-Arzt aufsuchen. Die gute Nachricht: Kinder haben meist sehr gute Heilungschancen. Wir arbeiten hier mit spielerischen und einfachen Übungen.«
info-icon
Kostenübernahme durch die BIG
Die BIG beteiligt sich an den Kosten der Tinnitus Patientenschulung, ob online via Zoom oder Vorort.

©Adobestock, nicoletaionescu